Pixibücher gehören zu den Klassikern, die wir Erwachsenen aus unserer eigenen Kindheit noch kennen. Ab welchem Alter man Pixibücher für die Kleinen kauft weiß ich gar nicht so genau. Unsere Lausbuben haben letztes Jahr welche bekommen als wir uns eine Kaffeemaschine kaufen wollten. Zum Glück stand da ein Piximännchen mit einer Schale voller Pixibücher im Laden. Ich konnte die Lausbuben beschäftigen und Papa “in Ruhe” den Kauf der Kaffeemaschine abwickeln. Für 1€ nimmt man so ein Büchlein auch schon mal mit. Wir haben uns über unsere Kaffeemaschine gefreut und die Lausbuben über ihre Pixibüchlein. Wir haben letztes Jahr zwar keine weiteren Kaffeemaschinen gekauft, dafür aber das ein oder andere Pixibüchlein, sodass schon ein paar Büchlein zusammengekommen sind.
Dass man für die Büchlein super praktische Hüllen nähen kann, ist mir erst wieder eingefallen als mich eine Bekannte danach gefragt hat. Da sich das Nähprojekt anbietet um Stoffreste zu verarbeiten, habe ich mich dazu entschlossen für die Lausbuben auch noch Pixibuchhüllen zu nähen. Vielleicht bekommen wir das Pixibuch-Chaos dann etwas in den Griff. Im Internet gibt es zwar die ein oder andere Pixihüllen-Anleitung, jedoch ist das Prinzip so einfach, dass man relativ schnell selbst die Maße ermitteln kann. Wenn man das ganze Gebügele überstanden hat ist die Hülle auch recht schnell genäht. Das Bügeln dauert definitiv länger als das Nähen. In meine Buchhüllentaschen-Variante passen bis zu 8 Pixibüchlein hinein…da können wir den Vorrat der Lausbuben noch etwas aufstocken 😉
Die erste Variante habe ich mit einem Druckknopf ausgestattet. Die Kinder tun sich jedoch etwas schwer damit, daher habe ich noch eine Variante mit Klett genäht. Die Frage ist auch für wen man die Pixibuchhülle näht. Näht man sie für Kinder, ist ein Kletttverschluss ganz gut. Nun sind es aber vielleicht die Mamas oder Papas die die Pixibuchhülle in ihrer Tasche verstauen damit diese für die Kinder bei Bedarf griffbereit sind und nicht in der Handtasche rumfliegen und beschädigt werden. Daher habe ich auch noch eine etwas neutralere Variante für Erwachsene genäht. Als Außenstoff habe ich robusten Softshell gewählt. Den hatte ich für ein anderes Taschenprojekt gekauft, da die Erwachsenen oft die Rückmeldung geben, dass sie für ihre Taschen lieber einen unempfindlichen Stoff wünschen. Von der Haptik ist Shoftshell super und sieht dabei auch noch gut aus…richtig edel. Neben der Aufbewahrung in der Handtasche sind die Pixibuchhüllen eine schöne kleine Geschenkidee. Oder auch als kleines Mitbringsel kommen sie sicher gut an. Ihr seht ich bin ganz begeistert und weil ich so begeistert bin, habe ich mich entschieden die Pixibuchhüllen in den Shop aufzunehmen. Stoffe mit Kindermotiven habe ich schon eingestellt. Vielleicht stelle ich mal noch die Softshellstoffe ein, denn die Hüllen aus dem Material gefallen mir richtig gut. Und wer noch passende Pixibücher benötig, kann diese einfach auf Amazon* bestellen…der nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt.
Wer den Schnitt für die Pixibuchhülle nicht selbst erstellen kann oder will, findet kostenlose Anleitungen zum Beispiel hier. Es gibt aber noch unzählige Anleitungen im Netz, sodass jeder eine passende Anleitung finden kann. Passendes Nähzubehör und schöne Kinderstoffe (falls ihr eure Stoffreste schon alle vernäht habt) findet ihr zum Beispiel bei Alles für Selbermacher.
So und nun muss ich mich nähtechnisch dem Geburtstag der Lausbuben widmen… der ist schon nächsten Monat. Geplant sind Geburtstagsshirts, Tippis und für die Geburtstagskronen eine neue Zahl. Waaaa noch einiges zu tun für meine Nähmaschine und mich also nicht lang tratschen sonder ran an das Maschinchen 😉
Verlinkt bei folgenden Linkpartys:
Nähfrosch
Creadienstag
DienstagsDinge
Handmade on Tuesday
*Affiliate/Werbeanzeige: Wenn du etwas auf den von mir verlinkten Seiten kaufst, zahlst du den gleichen Preis wie sonst auch. Für dich ändert sich nichts. Ich erhalte eine kleine Provision. Ich habe mich dazu entschieden Affiliate-Links einzubauen, da es sehr aufwändig und zeit-intensiv ist die Beiträge für den Blog zu erstellen und so ein Blog auch Kosten (wie zum Beispiel das Hosting) produziert.
Schreibe einen Kommentar