Als ich angefangen habe Kinderkleidung zu nähen, waren die Stoffe meist sehr bunt. Diesen “Fehler” machen viele Anfänger. Schnell merkt man dann, dass sich die bunten Kleidungsstücke gar nicht gut miteinander kombinieren lassen, denn wer denkt denn daran auch gleich einen passenden Kombistoff zu kaufen. Zu Jeans oder einfarbigen Kombiteilen passt das ja schon aber Jeans tragen kleine Babys meist nicht. Mittlerweile kaufe ich also gleich passende Kombistoffe dazu oder kaufe gleich etwas “ruhigere” Stoffe. Den bunten Wikingern bei Michas Stoffecke (Design von Rapelli Desig) konnte ich aber nicht widerstehen…die waren auch noch im Sale….und so lag da nun wieder ein kunterbunter Kinderstoff der vernäht werden wollte in meinem Stoffregal.

Wer meine anderen Artikel gelesen hat weiß, dass ich dieses Jahr etwas ausmisten möchte. Das betrifft natürlich auch das Nähzimmer. Daher werden fleißig Stoffreste vernäht. Das heißt aber auch, dass keine neuen Stoffreste anfallen sollten…das wäre ja kontraproduktiv 😉 Daher habe ich mir das Buch “Nähen mit JERSEY-Resten” und weil es mir so gut gefallen hat auch gleich das Buch “Puppenkleidung nähen aus Jersey“* bestellt. Vom ersten Buch war ich auf den ersten Blick nicht ganz so begeistert. Das Buch mit der Puppenkleidung hat es mir aber angetan. Da bekommt man auch den kleinsten Stofffetzen vernäht.

Boxershort, Raglanshirt nach dem Schnittmuster von klimperklein. Puppenkleidung nach dem Buch Puppenkleidung aus Jersey nähen.

Nun aber zu den Teilen die ich genäht habe. Aus dem Wikingerstoff ist eine Boxershort nach dem Schnitt aus dem Klimpergroßbuch entstanden. Der Schnitt und die Pandapopos Boxershorts gefallen den Herren so gut, dass direkt noch eine Wikinger Boxershorts bestellt wurde. Dann hat der Stoff noch für zwei Raglanshirts nach dem Schnittmuster von Klimperklein gereicht. Was soll ich sagen…der Schnitt sitzt einfach super und die Shirts sind schnell genäht. Daher gibt es ihn auch so oft auf meinem Blog und an meinen Jungs. Natürlich habe ich die Shirts nicht komplett aus Wikingerstoff genäht, sondern mit einfarbigen Stoffen kombiniert. Wie oben erwähnt, lernt man über die Jahre dazu und macht nicht mehr ganz so bunt und durcheinander;) Es ist aber wieder eine tolle Zwillingskombi entstanden…finde ich. Das ist schon toll wenn man seine Jungs individuell einkleiden kann und ich bin sehr stolz wenn sie “Marke Mama” tragen.

Puppenkleidung aus Wikingerstoff für Krümel von Jako-oSo und die letzten Teile aus dem Stoff haben unsere Krümel von Jako-o bekommen. Das Puppenkleidung-Nähbuch eignet sich super für kleine Stoffreste. So sind noch Puppenshirts entstanden, die genauso aussehen wie die für meine Lausbuben. Untenrum war Krümel dann etwas nackig also habe ich noch eine Pumphose aus Jeansstoff genäht. Und endlich habe ich einen Socken und Schuheschnitt für unseren Krümel gefunden. Nie wieder nackige Puppenfüße 😉 Es gibt auch viele Puppenkleidung Freebooks, an dem Buch gefällt mir aber, dass ich es durchblättern kann und was passendes aus den vorhanden Stoffresten nähen kann und nicht gezielt nach einem Schnitt im Internet suchen muss. Zudem gefällt mir auch, dass (im Gegensatz zu den Freebooks die ich bis jetzt genäht habe) die Kleidung mit Klettverschlüssen genäht wird, sodass sie von den Kindern selbst an und wieder aus gezogen werden kann. Vielleicht gibt es deswegen auch kein Body-Schnittmuster im Buch…ich denke dazu werde ich mal einen extra Artikel schreiben…Puppenkleidung Freebooks, ebooks und “”Normale-mit-der-hand-durchblätter-books”.

So auf jeden Fall ist jetzt kein Fitzelchen Wikingerstoff mehr übrig und ich bin sehr stolz auf mich. Und was mache ich jetzt mit meinen beiden Lausbuben-Wikingern? Ganz klar…Fasching feiern und Berliner essen…bis denne….HELAU!

 

Verlinkt bei folgenden Linkpartys:
Creadienstag
DienstagsDinge
Handmade on Tuesday
Für Söhne und Kerle

*Affiliate/Werbeanzeige: Wenn du etwas auf den von mir verlinkten Seiten kaufst, zahlst du den gleichen Preis wie sonst auch. Für dich ändert sich nichts. Ich erhalte eine kleine Provision. Ich habe mich dazu entschieden Affiliate-Links einzubauen, da es sehr aufwändig und zeit-intensiv ist die Beiträge für den Blog zu erstellen und so ein Blog auch Kosten (wie zum Beispiel das Hosting) produziert.