Fasching ist gerade erst vorbei, da steht schon bald das nächste Event an. Ostern. Naja etwas Zeit haben wir ja noch. Mama möchte nur gut vorbereitet sein, denn die beiden Lausbuben verstehen immer mehr was bei den ganzen Events und Feierlichkeiten so vor sich geht.
Letztes Jahr haben die beiden zwei Bobby Cars bekommen. Dieses Jahr soll Ostern etwas kleiner ausfallen. Die Kinder müssen ja auch nicht zu jedem Event mit Geschenken überschüttet werden. Also haben wir beschlossen, dass es dieses Jahr Bücher zu Ostern geben wird. Sie lieben es momentan sich Bücher vorlesen zu lassen und es gibt ja auch sehr tolle Kinderbücher.
So ein Buch passt auch wunderbar in einen Osterkorb. Das kann der Osterhasi dann auch super transportieren. Unsere beiden lernen gerade kräftig sprechen und Hase heißt gerade Hasi. Deswegen kommt auch dieses Jahr nicht der Osterhase sonder der Osterhasi. Aus Papier wollte ich keinen Osterkorb basteln, da die beiden diesen zur Zeit realtiv schnell zerstören würden. Da lohnt sich die Mühe wirklich nicht. Richtige Körbchen fand ich für ein einmaliges Event im Jahr zu teuer. Also habe ich mal in meiner Stoffsammlung gestöbert und nette Stoffe für ein Osterkörbchen gefunden. Die Sache war beschlossen. Dieses Jahr gibt es Osterkörbchen aus Stoff.
Grundlage hierfür sollte ein Utensilo werden, an das ich dann einfach einen Henkel annähe. Anleitungen und Schnittmuster gibt es sehr viele im Netz. Ich habe mich für eine Anleitung von Pech & Schwefel entschieden. Total motiviert hab ich mich dann also an das Projekt Osterkorb gewagt.
Meine erste Variante hatte ich aus beschichteter Baumwolle, einer Schicht Volumenvlies und Baumwolle genäht. Sah wirklich toll aus nur war das Körbchen total labbrig. Da wären die Eier direkt wieder rausgekullert. Wie also mehr Stand reinbekommen? Im Internet steht oft man soll Wachstuch verwenden, weil das Körbchen dann genug Stand bekommt. Gut also beschichtete Baumwolle ist definitiv kein Wachstuch.
Irgendwie habe ich dem Wachstuch dann aber auch nicht so ganz vertraut und trotzdem noch eine dicke Schicht Volumenvlies eingenäht. Das neue Körbchen hatte schon etwas mehr Stand aber ganz so glücklich war ich damit noch nicht. Also habe ich von Hand noch die Außenseiten nachgearbeitet um etwas mehr Stabilität reinzubringen.
An den Stellen an den ihr die Blumen sehen könnt, habe ich das Körbchen auch etwas zusammengenäht. Hatte das Gefühl, dass es so etwas fester wird. Das sah dann total doof aus, sodass ich noch Stoffblümchen genäht habe um die hässlichen Stellen zu verstecken. Und da das Körbchen dann schon total kitschig aussah, habe ich auch gleich noch zwei Filzhasis draufgeklebt. Ja geklebt. Nachdem ich so viel mit der Hand genäht habe, habe ich die Hasen dann nur noch mit Textilkleber befestigt. Hebt bis jetzt auch super.
Irgendwie dachte ich, dass das mit dem Osterkörbchen ne „schnelle Nummer“ wird. Jetzt ist es dann doch aufwändiger geworden. Ich finde das Resultat kann sich aber sehen lassen. Tja und da ich zwei Kinder habe und die sich das Körbchen ja nicht teilen sollen und wollen, muss die Mama noch ein Osterkörbchen nähen. Zum Glück ist ja noch etwas Zeit bis Ostern….
Verlinkt bei:
Creadienstag
Nähfrosch
kiddikram
Dienstagsdinge
16. Februar 2016 um 17:03
Liebe Steffi,
schön sieht dein Korb aus! Das kenn ich, dass manches viel mehr Arbeit macht, als ursprünglich gedacht! Zum Glück bist du – wie immer – rechtzeitig dran! 🙂
Deine Claudi