Heute gibt es bei mir auf dem Blog mal einen “alten Hut”. Der Hut wurde zwar neu genäht, ist auf dem Blog aber nichts Neues. Zeigen mag ich ihn trotzdem, denn bei dem Hut der von einer lieben Freundin für ihr kleines Mädel bestellt wurde, habe ich die Aufgabe bekommen einen zusätzlichen Nackenschutz zu integrieren, der auch wieder entfernt werden kann. Bei der Umsetzung hat sie mir freie Hand gelassen, sodass ich ganz ohne Vorgaben eine Lösung austüfteln durfte. Im anderen Artikel zum Sonnenhut findet ihr die Infos zum kostenlosen Schnittmuster und den Anpassungen die ich vorgenommen habe.

Sonnenmützen mit Nackenschutz sind zwar super praktisch und schützen die Kinder gut vor der Sonne, ein optisches Highlight sind sie aber nicht gerade. Einen so schönen Hut zu nähen und dann mit einem Nackenschutz wie man ihn von anderen Hüten kennt zu verschandeln war für mich keine Option. Von einem anderen Nähprojekt hatte ich noch einen Streifen Musselin übrig und als mir dieser Streifen beim Aufräumen aufgefallen ist, dachte ich, dass man diesen doch wunderschön um den Hut binden kann und dieser dann im Nacken luftig-leicht vor der Sonne schützt. Anstatt den Hut zu verschandeln würde es ihm auch noch etwas Klasse verleihen und aus der Hutträgerin ein kleine Lady zaubern.

Damit der Musselin-Schal auch gut am Hut hält und im Nackenbereich optimal fällt, habe ich noch passende Blütenbroschen gefertigt. Aus dem letzten Rest Musselin habe ich eine weitere Blüte gefertigt, damit der Hut nicht so leer und dröge aussieht wenn man den Musselin-Schal mal entfernen sollte. Für die Broschen benötigt man Stoffreste und Broschennadeln. Auf Youtube findet sich das ein oder andere Video zur Erstellung solcher Blüten…bei Interesse einfach mal bei Youtube schauen. Der Hut ist so schön variabel geworden und damit auch etwas ganz Besonderes.

Zusätzlich zum Hut wurden noch zwei Kleider bestellt. Den Schnitt habe ich schon so oft für kleine Mädels genäht und zum Teil auch fotografiert. In den Blog haben sie es aber irgendwie nie geschafft. Für mich also auch ein “alter Hut”, für meine Blogleser aber etwas Neues. Vor allem auch mal Mädelszeugs anstatt Jungsklamotten. Gerade nähe ich einige Kleider und es wäre schon sehr schade, wenn ich diese nicht auf dem Blog zeigen würde. Ich werde mir Mühe geben es dieses Jahr besser zu machen und die Kleider alle zu posten.

Also starten wir heute mal mit dem zuckersüßen Kleid mit amerikanischen Ausschnitt nach dem Schnitt vom klimperklein. Das besondere am Kleid (wer hätte es gedacht) ist der amerikanische Ausschnitt. Die Kinder können es sich gut über den Kopf ziehen und mir persönlich gefällt diese Ausschnitt-Variante so gut, dass ich mir selbst schon Kleider mit amerikanischen Ausschnitt genäht habe. Den kleinen Mädchen scheint das Schnitt und die Kleider auch sehr zu gefallen, denn sie werden sehr gerne getragen. Wer jetzt verwundert im Shop nach den Kleidchen sucht, wird dort nichts finden. Bis jetzt ist dort nur das Pusteblumenkleid zu finden.  Wer Interesse hat darf mich aber gerne auch immer direkt anschreiben…egal ob Pumphose oder Kleid…nur mal so am Rande. So und jetzt mal noch ein paar Impressionen von den Kleidchen mit amerikanischem Ausschnitt.

 

Jetzt muss ich aber wirklich endlich mal an das Tippiprojekt machen…so viel Zeit ist ja nun wirklich nimmer. Anfangs hatte ich da richtig Lust drauf aber je näher der Geburtstag der Lausbuben kommt, desto weniger mag ich diese Tippis nähen. Bestimmt sind sie dann ganz schnell genäht und ich ärgre mich, dass ich es so lange vor mich hergeschoben habe. Naja, ich hoffe jedenfalls dass ich nächste Woche davon berichten kann…bisschen Druck schadet ja nie…

 

Verlinkt bei folgenden Linkpartys:
Nähfrosch
AfterWorkSewing-Linkparty
LunaJu
Made4Girls

*Affiliate/Werbeanzeige: Wenn du etwas auf den von mir verlinkten Seiten kaufst, zahlst du den gleichen Preis wie sonst auch. Für dich ändert sich nichts. Ich erhalte eine kleine Provision. Ich habe mich dazu entschieden Affiliate-Links einzubauen, da es sehr aufwändig und zeit-intensiv ist die Beiträge für den Blog zu erstellen und so ein Blog auch Kosten (wie zum Beispiel das Hosting) produziert.